• Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

  • Home
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Login
  • Home
  • Einsätze
  • Fahrzeuge
  • Feuerwehrhaus
  • Feuerwehr Göllheim
  • Jugend
  • Wissenswertes
  • Förderverein

Kita Besuch bei der Göllheimer Feuerwehr

Highlight im Ferienprogramm

Friedrich Fröbel Kindertagesstätte besucht die Göllheimer Feuerwehr

 

Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst, in welchem Ort ist der Notfall? Mit diesem Satz beginnt die Notrufabfrage bei Hilfeersuchen über den europäischen Notruf 112. Die Notrufnummer 112 über welche die Integrierten Leitstellen für die Feuerwehr und den Rettungsdienst zu erreichen sind, sind sowohl für den Rettungsdienst in der jeweiligen Region, so wie die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehren zuständig.

Bereits der Einstiegs Satz in dem die Frage enthalten ist „In welchem Ort ist der Notfall?“ zeigt schon zu Beginn des Telefonats, dass durch die Notrufabfrage von Seiten der Leistelle, geleitet wird.

Genauso lernte es auch die Besuchergruppe der Friedrich Fröbel Kindertagessstätte, die am Freitag den 2. August im Rahmen des sechs wöchigen Ferienprogramms zu Besuch im Feuerwehr Haus in Göllheim war.

Der Nachwuchs zwischen drei und sechs Jahren lernt in welchen Situationen der Notruf zu wählen und Hilfe zu rufen ist. Denn nicht nur bei Bränden oder Unfällen, sondern viel häufiger in medizinischen Notlagen geraten Menschen in die Situation einen Notruf abzusetzen.

Bereits im Vorfeld zum Besuch der Feuerwehr haben die Erzieherinnen den Themenschwerpunkt Feuerwehr und Notruf mit Ihren Schützlingen intensiv erforscht und wie sich am Freitag zeigte gut geübt. Die kleine Tabea meldet sich mit ihren fünf Jahren freiwillig um auch einmal im praktischen Beispiel den Notruf abzusetzen.

Etwas aufgeregt greift sie zum Hörer, Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst, in welchem Ort ist der Notfall ertönt aus dem Lautsprecher im Telefon. Tabea nennt ihre Adresse, der Disponent am anderen Ende der Leitung erfragt Schritt für Schritt was geschehen ist. Nach dem alle Daten aufgenommen sind bekommt Tabea noch eine Hilfestellung wie er sich jetzt verhalten muss, da es sich beim Anrufer um ein Kind handelt würde das Telefonat bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte auch nicht unterbrochen werden.

In diesem Fall ist das etwas anders, alle sind gespannt was nun passiert. Der Nachwuchs begibt sich in die Einsatzzentrale, von hier aus werden die Einsätze innerhalb der Verbandsgemeinde koordiniert, danach weiter zur Fahrzeughalle.

Hier warten bereits Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner in ihren Schutzausrüstungen, Karl-Heinz Webel und sein Team um Manuel Fischer, Silvia und Nurmi Paavo erklären die Notwendigkeit einer guten Ausrüstung und dass es keinen Grund gibt Angst zu haben, sollte man einen Feuerwehrmann mit Ausrüstung und Atemschutzmaske sehen.

Das Tageshighlight steht kurz bevor, alle 40 Kinder laufen zum größten Feuerwehrauto und staunen nachdem sich die Türen und Rollläden öffnen. Das Tanklöschfahrzeug das mehreren tausend Litern Wasser und die Beladung für die Brandbekämpfung umfasst bietet genügend Raum für Fragen rund um die Feuerwehr.

Besonders das etwas komisch aussehende Metallteil, wie es die Kinder beschreiben, führt zum gelungenen Abschluss des Tages. Gemeint ist das so genannte Hydroschild, hiermit kann eine mehrere Meter hohe Wasserwand erzeugt werden welche alle sofort sehen möchten. Gesagt getan, wenige Minuten später stehen alle bei rund dreißig Gard im Übungshof des Feuerwehrhauses und genießen die kühle Abkühlung.

Nach dem Mittagessen geht der Besuch, wie auch der Abschluss der fünften Woche des Ferienprogramms seinem Ende zu und alle gehen gut gestärkt und mit vielen Interessanten Eindrücken nach Hause.

 

Kita Besuch 020819 1

Fragerunde auf Vorausrüstwagen (VRW), vom Stromerzeuger bis zum Hydraulichen Rettungsgerät ist alles dabei. 

 

Kita Besuch 020819 2

Die Besuchergruppe bestaunt den Atemschutzgeräteträger, der voll ausgestattet im Tanklöschfahrzeug (TLF) sitzt. 

 

Kita Besuch 020819 3

Uli Greß live bei der Arbeit, der Gerätewart der Verbandsgemeinde Göllheim und Eisenberg in der Schlauchwerkstatt. 

 

Einladung zum Feuerwehrfest / Tag der offenen Tür

 

Die Feuerwehr Göllheim lädt alle Bürger und Interessenten zum Tag der offenen Tür im Feuerwehrhaus Göllheim ein.

Während des Feuerwehrfestes findet auch das Geschicklichkeitsfahren der Kreisfeuerwehrverbandes Donnersberg statt. Dabei können Feuerwehrfrauen und -männer in unterschiedlichen Fahrzeugklassen zeigen, wie sie die Fahrzeuge genau rangieren können.

Musikalisch wird der Tag vom Musikverein Göllheim begleitet.

Für Essen und Getränke, im Besonderen für den Mittagstisch (ab 11:30 Uhr) sorgt der Feuerwehrförderverein Göllheim.

St-Martin-Umzug 2018

St-Martin-Umzug 2018

 

 


 

Theaterabend 2018

Der Feuerwehr-Förderverein lädt ein zum Theaterabend im Haus Gylnheim.

Am „Marktsamstag“, den 20.10.2018, präsentiert sich die Laientheatergruppe Schaukelstuhl, aus Gauersheim wieder mit dem Stück:

„Die Seniorina aus Messina“

Ein Schwank in 3 Akten.
Beginn: 20:00 Uhr – Einlass: 19:00 Uhr

Der Vorverkauf hat bereits bei den Vorverkaufsstellen begonnen:

  • Blumen Diana, Am Markplatz, Göllheim
  • Fa. Knauber, Hauptstr., Göllheim

Eintritt: 7,-€  (Kinder bis 12 Jahre 4,-€)

Weitere Beiträge ...

  1. Dreck-Weg-Tag
  2. Dorffunk
  3. Martinsumzug 2017
  4. Theaterabend 2017
  5. Technische Probleme
  6. Feuerwehrfest 2016
  7. Dreck-Weg-Tag Göllheim 2016
  8. Neuer Vorstand im Förderverein
  9. Jahresrückblick 2015
  10. Martinsumzug 2015

Seite 2 von 9

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®